Stadt Oberasbach - Mai 2012
Die Stadt Oberasbach zeichnet umfassende Sanierungen und ein Nahwärmenetz mit dem Klimaschutzpreis aus
Die Familie Hundhammer und der Diakonieverein Oberasbach erhielten den Klimaschutzpreis der Stadt Oberasbach. Zuvor begeisterte einer der Pioniere der Energiewende Dr. Michael Sladek in einem faszinierenden Vortrag über die Entstehung und Entwicklung der Elektrizitätswerke Schönau die zahlreichen Zuhörer.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Fürther Nachrichten - Mai 2012
Umweltengagement gewürdigt - Stadt Oberasbach vergibt Ihren Klimaschutzpreis 2011
Die Doppelhaushälfte der Familie Hundhammer aus den 1950er Jahren wurde von Grund auf energetisch saniert und bietet den Bewohnern heute nicht nur Kostenersparnis, sondern mehr Komfort und Wohnqualität. Dieses Engagement würdigte die Stadt Oberasbach im Rahmen Ihres Klimaschutzpreises 2011 mit dem zweiten Preis.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Erlanger Nachrichten - November 2011
Die Vorstellung des ersten Erlanger Plusenergiehauses setzt eine neue Wegmarke
Gelobte Neubaumaßnahme: Das Plusenergiehaus des Solar-Pioniers Martin Hundhausen im Rapunzelweg 12 in Erlangen-Büchenbach sieht unspektakulär aus, hat es aber faustdick hinter den Ohren: Das Einfamilienhaus erzeugt mehr Energie als es verbraucht.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Japanisches Architekturmagazin confort - August 2011
Renovation in the age of energy efficiency
Das japanische Architekturmagazin confort hat in sein special feature "Renovation in the age of energy efficiency" einen Beitrag der Journalistin Mori Megumi über Haus Hild in Nürnberg aufgenommen. Frau Mori besuchte im Frühjahr 2011 Nürnberg und machte sich ein genaues Bild über die energieeffiziente Sanierung, die Motivationen und Erfahrungen des Bauherrn und die Überlegungen des Architekten Benjamin Wimmer, über die sie in ihrem Artikel detailreich und mit vielen Bildern illustriert berichtet.
Mehr zum ProjektPDF öffnen PDF öffnen PDF öffnen Japanisches Architekturmagazin confort - August 2011
Übersetzung ins Deutsche: Renovation in the age of energy efficiency
Die Übersetzung des Beitrags der Journalistin Mori Megumi über Haus Hild im japanischen Architekturmagazin confort ins Deutsche. Frau Mori besuchte im Frühjahr 2011 Nürnberg und machte sich ein genaues Bild über die energieeffiziente Sanierung, die Motivationen und Erfahrungen des Bauherrn und die Überlegungen des Architekten Benjamin Wimmer, über die sie in ihrem Artikel detailreich und mit vielen Bildern illustriert berichtet.
Mehr zum ProjektPDF öffnen house and more - Februar 2010
Eine gute Wahl
Statt des Abrisses seines Elternhauses entschied sich Hans-Peter Hild für eine Komplettsanierung des 50er-Jahre-Baus. Das wurde sogar mit einem Energiepreis belohnt. Als eines von 600 teilnehmenden Häusern des Wettbewerbs "Effizienzhaus - Energieeffizienz und gute Architektur" gehört Hilds Haus zu den prämierten Objekten.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Stadt Nürnberg - November 2009
Sanierung Mehrfamilienhaus, Passivhaus-Komponenten
Der Mehrfamilienhauskomplex in der Kollwitzstraße in Nürnberg wurde 1959 erbaut und bestand aus 3 Häusern mit 54 Wohnungen. Die wbg Nürnberg GmbH führte eine umfangreiche Sanierung durch, in deren Rahmen umfangreiche Umbauten erfolgten und zusätzliche 18 Wohneinheiten durch Aufstockung im Passivhausstandard geschaffen wurden.
Mehr zum ProjektPDF öffnen EnBauSa - Oktober 2009
Fassadenverlegung reduziert Wärmebrücken
Das Internet-Portal EnBauSa stellt die energetische Sanierung Haus Hild vor.
Mehr zum Projekthttp://www.enbausa.de/projekte/ein-zweifamilienhaeuser/waermebruecken-reduziert.html Nürnberger Nachrichten - Oktober 2009
Ein Haus als Musterknabe - Objekt aus den 1950er Jahren wurde ökologisch saniert
Als die Eigenheimsiedlung im Zerzabelshofer Forst am Rande Nürnbergs in den 1950er Jahren entstand, war dieses Haus eines der moderneren. Durch Erdölpreise und drohenden Klimawandel kann so ein Objekt heute aber leicht zur Last werden. Hausherr Hans-Peter Hild hat aus dem energetischen Fossil etwas Zukunftsweisendes gemacht ...
Mehr zum ProjektPDF öffnen Nürnberger Zeitung - Juli 2009
Architektouren 2009 - Im Haus Hild wurde es eng
Das Haus Hild entpuppte sich als Star unter den im Rahmen der "Architektouren 2009" in Nürnberg zu besichtigenden Gebäuden und ist ein preisgekröntes Vorzeigeobjekt in Sachen Energieeffizienz. Dichtgedrängt standen allein am Samstag etwa 100 Besucher vor dem 1953 errichteten Einfamilienhaus. Der Besitzer Hans-Peter Hild hatte sich im Jahr 2006 dazu entschlossen, sein Elternhaus komplett umgestalten zu lassen. Den Auftrag dafür erhielt der Nürnberger Architekt Benjamin Wimmer. Er verwandelte die dunklen Räume in eine helle, sonnige Oase und sorgte dafür, dass die Heizkosten minimiert wurden.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Nürnberger Nachrichten - Juni 2009
Plätze und Räume zum Wohlfühlen
Architektenkammer lud zu Besichtigung von interessanten Neu- und Umbauten ein: Nur eine Woche nach den "Stadt(ver)führungen" konnten sich entdeckungsfreudige Nürnberger schon wieder auf die Socken machen. Die "Architektouren 2009" der Architektenkammer stellten Beispiele zeitgenössischen Bauens vor und gewährten seltene Einblicke.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Nürnberger Zeitung - Juni 2009
Gute und menschliche Architektur ist schön und anregend
Zum 14. Mal sorgt die Bayerische Architektenkammer mit ihren "Architektouren" dafür, dass die Neu- und Umbauten zugänglich sind. In Nürnberg kann zum Beispiel das "Haus Hild" ... angeschaut werden. Beim "Haus Hild" handelt es sich um ein Einfamilienhaus aus dem Jahr 1953, das komplett umgebaut wurde, weil es kleine Fenster hatte und die Heizkosten hoch waren. Architekt Benjamin Wimmer setzte eine Pfosten-Riegel-Fassade ein und öffnete auf diese Weise das Haus zum Garten hin. Durch eine Dreifachverglasung, hohe Wärmedämmung sowie eine kontrollierte Be- und Entlüftung sank der Heizwärmeverbrauch von 237 kWh pro Quadratmeter Jahr auf 27 kWh.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Abendzeitung - Februar 2009
Kosten deutlich gesenkt
1953 ist das Einfamilienhaus am Grönacker errichtet worden – eingerückte Fassaden prägten das Bild des Gebäudes. Der Nachteil: Die zurückgesetzten Außenwände lagen im Schatten, Wärmebrücken und daraus entstehende Bauschäden waren die Folge, die sich im Laufe der Jahre immer deutlicher bemerkbar machten. Ein besonders gravierender Faktor war der hohe Heizenergieverbrauch von 7000 Litern Heizöl pro Jahr. Nach mehr als einem halben Jahrhundert war eine Sanierung des Gebäudes notwendig. Das Ergebnis überzeugt - mit Blick auf die Umwelt ebenso wie mit Blick auf das Konto des Eigentümers.
Mehr zum ProjektPDF öffnen lux - Februar 2009
Doppelt gewonnen
Prämierte Modernisierung: Ein Baujuwel aus den 1950er Jahren wurde von Grund auf energetisch saniert und bietet den Bewohnern heute nicht nur Kostenersparnis, sondern mehr Komfort und Wohnqualität.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Nürnberger Nachrichten - Februar 2009
Gute Öko-Bauten - Ausstellung Energieeffiziente Architektur
Gut bauen und die Umwelt schonen - dass diese beiden Ziele unter einen Hut passen, beweist die Ausstellung "Energieeffiziente Architektur in Deutschland".
Mehr zum ProjektPDF öffnen Nürnberger Stadtanzeiger - November 2008
Umbau Übergangswohnheim für Spätaussiedler
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft (wbg) baut das frühere Übergangswohnheim für Spätaussiedler in der Kollwitzstraße zu Sozialwohnungen mit niedrigem Energieverbrauch um.
In der Kollwitzstraße entstehen 96 Wohnungen für Menschen mit geringem Einkommen. Durch Energie einsparende Umbauten liegt der Verbrauch in der Kollwitzstraße 2-6 künftig bei rund vier Litern Öl pro Quadratmeter im Jahr. Im Gebäude Kollwitzstraße 1-17 ist der Ehrgeiz der wbg noch größer: Hier soll der Verbrauch laut Geschäftsführer Peter H. Richter „wesentlich unter drei Liter Öl pro Quadratmeter“ bleiben.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Nürnberger Zeitung - Oktober 2008
Der letzte grüne Leuchtturm
wbg saniert altes Übergangswohnheim in St. Leonhard
„Grünes Wohnen“ muss nicht zugleich Wohnen im Grünen sein: Bis Juli will die wbg das Übergangswohnheim an der Kollwitzstraße zum Niedrigenergiehaus umbauen – und dort umweltfreundliche Sozialwohnungen anbieten.
Während wbg-Geschäftsführer Peter Richter über die Umwelt-Visionen seines Unternehmens referiert, sorgen als Klimakiller in Kritik geratene „Heizpilze“ bei den Ehrengästen im Pavillon auf dem Rasen in der Kollwitzstraße für warme Füße. Die Energiebilanz im Anwesen gegenüber sollte besser ausfallen: Ein ehemaliges Übergangswohnheim will die wbg hier in 72 umweltfreundliche Sozialwohnungen verwandeln.
Es ist das vierte wbg-Projekt dieser Art. Bis zur Fertigstellung will man in dem Anwesen in St. Leonhard den Energieverbauch auf unter drei Liter Heizöl pro Quadratmeter gesenkt haben. Vor der Sanierung lag der Schnitt bei über 20 Litern (Heizöl dient hierbei lediglich als Maßeinheit für den Energieverbrauch).
Im Dachgeschoss hofft man künftig sogar auf Werte unter 1,5 Liter. „Das entspricht Passivhaus-Standart“, frohlockt Burkhard Schulze Darup. Spätestens seit seinen ambitionierten Projekten mit der wbg ist der Mann deutschlandweit als Experte für „energetische“ Altbausanierungen gefragt, die „eigentlich ganz einfach“ seien: „Wir verpacken das Haus, bauen bessere Fenster und eine gute Lüftung ein.“ ...
(Nürnberger Zeitung)
Mehr zum ProjektPDF öffnen Nürnberger Zeitung - Mai 2008
Gostenhofer Altbau ganz neu
Hausbesitzer zeigen, wie Energiesparen geht Gostenhofer Altbau ganz neu Deutschlands energiesparendste Häuser empfangen am Samstag Publikum. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) will sie beim „Tag der Energiespar-Rekorde“ zur Nachahmung empfehlen. In Nürnberg ist die Mittlere Kanalstraße 4 a dabei.
127 Jahre lang fror und schwitzte das Haus vor sich hin, wie seine Bewohner. Als ob es ihm langsam zu viel würde, zerfielen darüber sein Putz und seine Decken. Schimmel nistete sich ein, Verfall. Dann kamen Uwe Janza und Cornelia Hammerer. Das Ehepaar aus der Nachbarschaft kaufte das dreistöckige Gebäude und unterzog es einer Generalkur. Jetzt kann es atmen, ohne sich zu verkühlen oder zu überhitzen.
Der Einbau einer Belüftung, die Wärme aus der Abluft zurückgewinnt, war nur einer von vielen Schritten, mit denen der EDV-Berater und die Künstlerin ihr neues Eigentum zu einem energetisch topmodernen Altbau sanieren ließen. „Währenddessen sind wir immer anspruchsvoller geworden“, sagen die Bauherren. Gerade beenden die Handwerker das Umbaujahr mit dem Verputz. Sie entkernten das Haus, gliederten die sechs Wohneinheiten neu, dämmten die Parterreböden, das Dach und Mauerwerk bis zu 36 Zentimeter dick, setzten dreifache Passivhausfenster und eine Gas-Brennwert-Heizung ein. Eine Solaranlage heizt bis zu 60 Prozent des Warmwassers ...
(Nürnberger Zeitung)
Mehr zum ProjektPDF öffnen Nürnberger Stadtanzeiger - Januar 2007
Haus ohne Heizkörper
Hülle muss dicht sein
Haus ohne Heizkörper?
Dämmen oder heizen? Für das Architekturbüro Schulze Darup keine Frage: Ist die Hülle dicht, lässt sich im Haus spielen. Heizkörper etwa müssen nicht mehr unterm Fenster sitzen und können in Passivhäusern ganz eingespart werden. Derzeit beschäftigt sich das Team von Burkhard Schulze Darup, Benjamin Wimmer und Rupert Diels (im Bild) mit Faktor 10, der Reduzierung
des Energieverbrauchs auf ein Zehntel. Das rentiert sich vor allem in sanierungsbedürftigen Wohnsiedlungen, aber auch bei Baudenkmälern lässt sich einiges machen. Die Fassade bleibt unangetastet, doch neue Fenster und bessere Dämmung von Rückseite und Dach bieten 80 Prozent Sparpotenzial. Dass Energie richtig teuer wird, treibt die Entwicklung an. Die Architekten beraten dazu und der Chef schreibt gerade an einem Leitfaden „Energie-effizientes Sanieren“.
(Nürnberger Stadtanzeiger)PDF öffnen Nürnberger Nachrichten - Januar 2007
Vor 50 Jahren lästig, heute begehrter Besitz
Ein Blick in die alten Zeitungsbände zeigt, dass sich die Vorlieben beim Wohnen der Nürnberger Bürger drastisch verändert haben.
Wer heute eine Wohnung sucht, wird feststellen: Altbauten sind gefragt. Glücklich, wer sein Domizil in einer kernsanierten Wohnung in alten Mauern hat. Vor 50 Jahren jedoch sah das noch ganz anders aus.
Mehr zum ProjektPDF öffnen Nürnberger Nachrichten - April 2006
Passivhäuser in Wetzendorf und Gostenhof
Im Garten holt das Haus tief Luft - Passivhäuser in Wetzendorf und Gostenhof
Der Winter war lang und kalt. Die Angst vor der Heizkostenabrechnung geht um. Einige wenige sind dagegen immun: Wer im Passivhaus wohnt, hat es warm - und zahlt so gut wie nichts dafür. Wer Menschen in so einem dick isolierten Domizil besucht, fragt sich, warum es nur so wenige sind, die (fast) ohne Heizung wohnen. Zwei Stippvisiten.
Wer will schon in einer Plastiktüte wohnen? Das ist eines der plattesten Vorurteile gegen Passivhäuser, deren Fenster im Winter geschlossen bleiben müssen. Dass es Bauherr Harald Oelschlegel nie abgeschreckt hat, liegt sicher mit daran, dass er als Umweltbeauftragter arbeitet und weiß, dass die Luft nirgends frischer ist als in solch einer Öko-Behausung. Von wegen Plastiktüte.
An Pfingsten kommen die Möbel. Das Haus mitten in Gostenhof ist noch leer - auffallend leer. Kein Heizkörper hängt an der Wand, obwohl unterm Bodenbelag keine Fußbodenheizung steckt. Die Bauherren finden das normal. Der nächste Winter könne kommen, sagen sie und führen den Besuch auf Strümpfen übers nagelneue Parkett. Ihr Haus ist warm angezogen, die Wärmepumpe und eine kleine Ration Strom werden's richten ...
(Nürnberger Nachrichten)PDF öffnen IG Passivhaus - November 2004
Tag des Passivhauses
Stellen Sie sich ein Haus vor:
Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm und dies dauerhaft bezahlbar selbst bei immer stärker steigenden Energiepreisen!
Sie möchten ein solches Haus live erleben?
Besuchen Sie gebaute Passivhausprojekte in Ihrer Nähe!
Passivhausbewohner öffnen ihre Häuser zum Tag des Passivhauses
am 13. und 14.11.2004.
Erleben Sie das Wohlfühlklima, erfahren Sie die Behaglichkeit, informieren Sie sich vor Ort über den hohen Komfort bei geringsten Energiekosten!PDF öffnen